Masterarbeit Organisation

Ziel einer Masterarbeit ist die eigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung bzw. Thematik im Bereich Organisation unter Verwendung einer experimentellen Forschungsmethode oder die Bearbeitung einer Fragestellung eines Praxispartners.

Es gibt zwei Bewerbungs- und Vergaberunden pro Jahr (siehe unten unter Ablauf). Jeweils am 23. April und am 23. Oktober werden hier Masterarbeitsthemen veröffentlicht (siehe unten unter Themen), auf die Sie sich bewerben können.  

Ansprechperson

Informationen
Voraussetzungen:
  • Bachelorabschluss
  • bestandenes Seminar oder aktuelle Teilnahme am Kurs:
    • Seminar Organisationspraxis
    • Seminar Feldexperimente in Organisationen
    • Seminar Feldexperimente zu Nachhaltigkeit in Organisationen
  • Leistungsnachweis der Lehrveranstaltung "Advanced Organization I" oder "Advanced Organization II"
  • Vor der Anmeldung zur Masterarbeit sind allfällige Auflagen erfolgreich abzuschliessen und es müssen mindestens 45 ECTS-Punkte erworben worden sein.

 

  • Für praktische Masterarbeiten werden Studierende mit Leistungsnachweis des "Seminar Organisationspraxis" bevorzugt.
  • Für experimentelle Masterarbeiten werden Studierende mit Leistungsnachweis des "Seminar Feldexperimente zu Nachhaltigkeit in Organisationen" oder des "Seminar Feldexperimente in Organisationen" bevorzugt.

Umfang:
20 ECTS

40 - 50 Seiten

Anmeldung: vom 25.04. (12:00) - 02.05. (12:00) (Termin 1)

vom 25.10. (12:00) - 02.11. (12:00) (Termin 2)

Sprache: siehe Thema
Bearbeitungszeit: 20 Wochen, ab Start erster Proposalbesprechung

Achtung: Abgabefrist muss eingehalten werden.

1. Veröffentlichung der möglichen Themen

Die aktuelle Themenliste finden Sie im Abschnitt Themen.

  • Termin 1: 23.04.
  • Termin 2: 23.10.

2. Anmeldung zur Masterarbeit

Studierende melden sich für gewähltes Thema an.
Anmeldefrist:

  • Termin 1: 25.04. (12:00) - 02.05. (12:00)
  • Termin 2: 25.10. (12:00) - 02.11. (12:00)

Per Mail an: andrea.essl@unibe.ch
Inhalt der Mail:

  • Name/Vorname, Matrikelnummer, Kontaktdaten, Leistungsnachweise, mind. 3 Themen priorisiert oder ein Kurzproposal für einen eigenen Themenvorschlag bzw. für eine Praxismasterarbeit
  • Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen ausserhalb des angegebenen Zeitraums nicht berücksichtigt werden.
  • Ausnahme: Für Praxismasterarbeiten ist es möglich, laufend Kurzproposals einzureichen. Bitte beachten Sie hierbei unbedingt die Richtlinen des Merkblatts.

3. Rückmeldung

Die Abteilung gibt per Mail Rückmeldung zur Auswahl.
Inhalt: Betreuungszusage oder -absage, Zuordnung der Betreuungsperson

  • Termin 1: 11.05.
  • Termin 2: 11.11.

4. Wahl Auftaktgespräch (Kick-Off)

Studierende:r meldet sich per Mail für Termin innerhalb der vorgegebenen Frist.
Anmeldefrist:

  • Zeitraum Termin 1: 12.05. - 19.05.
  • Zeitraum Termin 2: 12.11. - 19.11.

Inhalt der Mail an Betreuungsperson:

  • Name/Vorname, Matrikelnummer, Kontaktdaten, Wunschtermine (Siehe Zeitraum für Kick-Off Termine in Themenausschreibung)
  • Achtung: Bei verspäteter Anmeldung zum Auftaktgespräch (Kick-Off) erlischt die Betreuungszusage. Mit der Anmeldung zum Auftaktgespräch nehmen Sie den Betreuungsplatz verbindlich an. Ein Rücktritt nach Annahme führt zum Nicht-Bestehen der Abschlussarbeit und zur Bewertung mit der Note 1.

5. Rückmeldung Abteilung

Die Rückmeldung erfolgt per Mail an Studierende, mit der Info über Terminvereinbarung.

6. Auftaktgespräch (Kick-Off-Meeting)

zwischen Studierenden und Betreuungspersonen.
Möglicher Zeitraum:

  • Termin 1: 22.05. - 20.10.
  • Termin 2: 22.11. - 20.04.

Ort: Online-Meeting oder Büro Betreuungsperson
Inhalt: Klärung des Themas

7. Abgabe Proposal

Studierende:r reicht Proposal zu gewähltem Thema ein.
Termin: 3 Wochen nach Kick-Off
Einreicheform: per Mail an Betreuungsperson
Inhalt: Proposal gemäss Merkblatt Masterarbeiten Abteilung Organisation (s. Merkblätter)

8. Besprechung Proposal

zwischen Studierenden und Betreuungsperson
Termin: nach Abgabe Proposal
Ort: Online-Meeting oder Büro Betreuungsperson
Inhalt: Feedback, Diskussion, ggf. Überarbeitungswünsche

9. Ggf. Abgabe überarbeitetes Proposal

Termin: 2 Wochen nach Besprechung Proposal
Einreicheform: per Mail an Betreuungsperson
Inhalt: überarbeitetes Proposal gemäss Besprechung

10. Freigabe und Start der Bearbeitungszeit

Die Betreuungsperson gibt den Start der Bearbeitungszeit frei.
Termin: Die Bearbeitungsfrist startet am Tag der ersten Proposal-Besprechung.

11. Zwischenbesprechung (optional)

zwischen Studierenden und Betreuungsperson
Termin: nach Absprache innerhalb des 20-wöchigen Bearbeitungszeitraums
Ort: Online-Meeting oder Büro Betreuungsperson

12. Abgabe Masterarbeit

Termin: 20 Wochen nach Besprechung des Proposals
Form: Ein gebundenes Exemplar und PDF

  • per Mail an Betreuungsperson sowie Einreichung eines gebundenen Exemplars in Büro der Betreuungsperson
  • Achtung: die Arbeit gilt als nicht bestanden, wenn die Abgabefrist nicht eingehalten wird.

13. Notenmeldung an das Dekanat

Die Betreuungsperson macht die Notenmeldung an das Dekanat. Vorgängig wird der Studierende von der Betreuungsperson per Mail über Note informiert.
Frist: spätestens drei Monate nach Abgabe der Masterarbeit

14. Feedbackgespräch (optional)

Termin: in Absprache mit Betreuungsperson
Ort: Online-Meeting oder Büro Betreuungsperson

Anmeldefenster für Masterarbeit

  • Zeitraum 1: 25.04. (12:00) - 02.05. (12:00)
  • Zeitraum 2: 25.10. (12:00) - 02.11. (12:00)